Was bekommt man eigentlich für eine Provision – und ist das wirklich gerechtfertigt?
Wer Immobilien verkauft, stellt sich irgendwann diese Frage. Spätestens dann, wenn der Maklervertrag zur Unterschrift vorliegt – und auf Seite zwei das Wort „Courtage“ auftaucht. Prozentzahlen sehen auf dem Papier oft nach viel aus. Doch was sie nicht zeigen: den Wert, der dahinter steckt.
Immobilien verkaufen sich nicht, weil jemand einen Schlüssel hat. Sie verkaufen sich, weil jemand weiß, wie Vertrauen entsteht. Weil jemand versteht, wie man Lage, Objekt und Zielgruppe zu einer Geschichte macht – einer Geschichte, die nicht nach Markt klingt, sondern nach Zukunft.
Wer mit uns verkauft, beauftragt keine Immobilienanzeige. Sondern eine Strategie.
Mehr als viele glauben.
Wir koordinieren nicht nur Termine. Wir filtern vor – nach Bonität, nach echter Kaufabsicht, nach Matching.
Wir analysieren den Markt nicht nur. Wir antizipieren ihn.
Wir setzen Preise nicht „nach Gefühl“, sondern nach Wirkung: Welche Zahl bringt Resonanz, ohne zu verwässern?
Wir prüfen Unterlagen, beschaffen Genehmigungen, gleichen Grundrisse ab, sprechen mit Ämtern, erstellen Exposés, führen Gespräche, begleiten Gespräche, übersetzen Juristendeutsch, verhandeln, vermitteln, halten fest, lösen auf, schaffen Klarheit.
All das geschieht – lange bevor Sie das erste Mal ein Angebot auf dem Tisch haben.
Zeit. Haltung. Anspruch.
Wir verdienen unser Geld nicht an Quadratmetern, sondern an Entscheidungen, die unsere Kunden nicht bereuen.
Wir rennen nicht Immobilienangeboten hinterher – wir selektieren.
Wir verkaufen nicht einfach Häuser – wir verkaufen Bedeutung.
Und genau deshalb lohnt sich die Zusammenarbeit. Nicht nur finanziell – sondern menschlich.
Weil Verkauf auf den ersten Blick einfach aussieht.
Ein paar Fotos, ein bisschen Text, ein paar Besichtigungen – und am Ende unterschreibt jemand.
Die Realität? Ganz anders.
Unvorbereitete Eigentümer setzen Preise zu hoch – und verlieren wertvolle Zeit.
Sie ziehen falsche Interessenten an – und brennen mental aus.
Sie unterschätzen rechtliche Fallstricke – und verlieren mehr Geld, als jede Courtage je gekostet hätte.
Sie vermarkten emotional – und machen den Verkauf zu einem Risiko, das nicht hätte sein müssen.
Unsere Leistung beginnt dort, wo andere aufhören.
Sie zahlen für Klarheit, für Planbarkeit, für Sicherheit.
Für einen Verkaufsprozess, der nicht durch Zufall, sondern durch Führung entsteht.
Für das Gefühl, jederzeit zu wissen, woran Sie sind.
Und für das Ergebnis, das bleibt – auch wenn der Vertrag längst unterzeichnet ist.
Ein Begriff, der oft fällt – aber selten im richtigen Kontext.
Das Bestellerprinzip gilt bei Vermietung. Nicht beim Verkauf.
Hier zählt, wer profitiert – und wie sehr.
Ob Käufer oder Verkäufer die Provision zahlen, entscheidet sich am Auftrag.
Aber eines ist sicher: Wer einen starken Makler beauftragt, spart sich nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, Nerven, Leerläufe – und oft Tausende Euro, weil der Preis richtig gesetzt, richtig kommuniziert und richtig verhandelt wurde.
Respekt. Vertrauen. Gewissheit.
Weil jemand da war, der nicht nur einen Prozess begleitet hat – sondern Verantwortung übernommen hat.
Weil jemand wusste, worauf es wirklich ankommt.
Und weil jemand das gemacht hat, was Eigentümer sich insgeheim wünschen:
Nicht nur einen Käufer finden. Sondern den richtigen.
Der Notartermin und die Übergabe sind die finalen Schritte im Verkaufsprozess – und gleichzeitig die sensibelsten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie sich rechtlich und organisatorisch absichern, welche Aufgaben ein guter Makler übernimmt und warum ein sauberer Abschluss mehr bedeutet als eine Unterschrift.
Ein Energieausweis ist heute mehr als Pflicht – er ist ein Vertrauenssignal. Wer vorbereitet ist, verkauft nicht nur schneller – sondern besser. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es wirklich ankommt, welche Variante des Energieausweises passt – und warum das Dokument den Unterschied macht zwischen Unsicherheit und Klarheit.